Materialien
Ausstellung Soziale Stadt NRW
Die Stadtteilakteure in NRW und andere interessierte Institutionen können die Ausstellung Soziale Stadt NRW buchen, z.B. zu kleineren Festen, Projektwochen oder Fachveranstaltungen. Auf rund 30 farbigen Tafeln wird das Handlungsprogramm Soziale Stadt NRW umfassend und ansprechend dargestellt, insbesondere in guten Projektbeispielen.
Die leicht aufbaubaren Stelltafeln („Roll-Ups“) sind für Innenräume konzipiert. Sie können bei eigenem An- und Abtransport kostenlos entliehen werden.
Kontakt: Luise Jäger, Städtenetz Soziale Stadt NRW
Telefon: +49 (0)2 01 / 88 68-345
E-Mail: staedtenetz@amt68.essen.de
Logos - Kommunikation der Förderung
Maßnahmen, die mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundes sowie auch des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert werden, müssen mit einem entsprechenden Förderzusatz von allen Zuwendungsempfängern in der öffentlichen Kommunikation gekennzeichnet werden.
Der Einsatz der jeweiligen Bild-/ Wortmarken ist abhängig von der Förderquelle, die für die Realisierung genutzt wird.
Für Maßnahmen der Städtebauförderung hat das zuständige Landesressort eine Handreichung veröffentlicht, in der die Handhabung der Bild-/ Wortmarken beschrieben ist. Zudem finden sich auf der Homepage des Landesministeriums die aktuell gültigen Bild-/ Wortmarken zum Download, die in der öffentlichen Kommunikation einzusetzen sind.
Für Fördermaßnahmen, die aus Mitteln des Europäischer Sozialfonds (ESF) finanziell unterstützt werden, bietet die ESF Regiestelle des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Download der notwendigen Bild-/ Wortmarken im Servicebereich an.
Für Maßnahmen der Programme „Jugend stärken im Quartier“ sowie „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ finden sich auf den jeweiligen Internetseiten die notwendigen Bild-/ Wortmarken.
Downloadmöglichkeiten
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG)
Broschüren, Bestell- und Downloadservice
https://www.mhkbg.nrw
MHKBG NRW - Informationen zur Städtebauförderung
http://www.mhkbg.nrw.de/...
Rechtsgrundlagen der Stadterneuerung in NRW
Zur Verfügung gestellt z.B. von der Bezirksregierung Arnsberg
http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/...
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
Das ILS bietet zahlreiche Arbeitspapiere zur Sozialen Stadt NRW als kostenlose PDF-Dateien an. Eine Übersicht finden Sie unter
http://www.ils-forschung.de/...
Landeszentrale für politische Bildung NRW
http://www.politische-bildung.nrw.de
Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen - Bücher und Broschüren
Praktische Hilfen zu aktuellen Entwicklungen in der Kommunalpolitik, teils kostenlos
http://www.kommunen-in-nrw.de/...
Integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention:
Förder- und Unterstützungsangebote (Werkstatt am 16.06.2015)
- Einladung
PDF Download (300 KB)
- Kurzdokumentation der Werkstatt
PDF Download (700 KB)
- Vortrag: Prävention in der Quartiersentwicklung - Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW
(Sabine Nakelski)
PDF Download (1,2 MB)
- Vortrag: Landesinitiative „NRW hält zusammen“
PDF Download (900 KB)
- Vortrag: Präventionsketten und kinder-/ familienfreundliche Netzwerkstrukturen
(Dr. Heinz-Jürgen Stolz)
PDF Download (400 KB)
- Vortrag: Fachstelle für sozialraumorientierte Armutsbekämpfung
PDF Download (1,9 MB)
- Workshop 1: Aufruf „Starke Quartiere, starke Menschen“: Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien
bei der Bewertung
(Linda Lemloh, Benedikt Große Hüttmann)
PDF Download (700 KB)
- Workshop 2: Integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention: Förder- und
Unterstützungsangebote
(Roland Golding)
PDF Download (600 KB)
- Workshop 4: Kommunale Präventionsketten und Sozialraumbezug
(Silvia Bader, Dagmar Eckart)
PDF Download (5,8 MB)
Kinder- und Jugendberichte der Landesregierung NRW
http://www.aba-fachverband.org/...
Shell Jugendstudie 2010
http://www.shell.de/...
Der 13. Kinder- und Jugendbericht des BMFSFJ
http://www.bmfsfj.de/...
Projekt: Gesund älter werden im Stadtteil – Gemeinsames Modellprojekt von BKK Bundes-
und Landesverband und Soziale Stadt NRW
Download der Handlungshilfe
http://www.bkk-nordwest.de/...
Analyse qualitativer Prozesse bei der Umsetzung des Programms "Soziale Stadt NRW"
Endbericht der Studie im Rahmen der Evaluation des integrierten Handlungsprogramms „Soziale Stadt" in Nordrhein-Westfalen
PDF-Download Langfassung
PDF-Download Kurzfasung
Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten
Präsentationen zum aktuellen Stand in NRW (Workshop am 29.01.2010)
- Arbeitspolitik für eine Soziale Stadt - Konzeptionelle Überlegungen (Dr. Heiko Beenken)
PDF Download (1,6 MB)
- Förderung der Lokalen Ökonomie in der integrierten Stadterneuerung - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis (Dipl.-Volksw. Alexandra Landsberg)
PDF Download (1,6 MB)
- Kreativ.Quartier Lohberg – Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft (Stadt Dinslaken)
PDF Download (1,4 MB)
- Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie (Dr. Bernhard Roth-Harting)
PDF Download (140 KB)
- Soziale Stadt Flingern/Oberbilk - Stadtteilmarketing Birken- und Kölner Straße (Stadt Düsseldorf/Büro Frauns)
PDF Download (1,8 MB)
- EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN II Dortmund-Nordstadt - Förderung der lokalen Ökonomie (agiplan/Stadt Dortmund)
PDF Download (10,4 MB)
Förderung der Lokalen Ökonomie
Endbericht der Fallstudie im Rahmen der Evaluation des integrierten Handlungsprogramms „Soziale Stadt NRW”
PDF-Download Langfassung
PDF-Download Kurzfassung
Raumorientierung der kommunalen Selbstverwaltung
Positionspapier des Städte-Netzwerks für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf (auch Kontaktinformation zum Bezug der Druckversion)
PDF-Download
Schule im Stadtteil
Endbericht der Fallstudie im Rahmen der Evaluation des integrierten Handlungsprogramms „Soziale Stadt NRW“
PDF-Download
Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung
Endbericht des indikatorengestützten Monitorings im Rahmen der Evaluation des integrierten Handlungsprogramms "Soziale Stadt" in Nordrhein-Westfalen
PDF-Download Langfassung
PDF-Download Kurzfassung
PDF-Download 2006-2009
Arbeitshilfe Monitoring Arbeitshilfe zur Vorbereitung und Durchführung von Monitoring-Prozessen
herausgegeben durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
http://www.staedtebaufoerderung.info/...
Für die Inhalte externer Internetangebote übernehmen wir keine Verantwortung.
|